
Sogenannte Rainbow Cocktails zählen zu den optisch ansprechendsten ihrer Art, da ihre Farben an einen kräftigen Regenbogen erinnern. Die einzelnen Farben entstehen durch das „Layern“, also Schichten, der verschiedenen flüssigen Zutaten. Hier lernst du wie du dieses Prinzip ganz einfach zu Hause oder in deiner eigenen Bar anwendest.
Es gibt einige grundlegende Dinge, die beim Schichten der verschiedenen Flüssigkeiten beachtet werden müssen. Bei einem solchen Cocktail wird kein Eis verwendet, da dieses dazu führt, dass sich die einzelnen Lagen miteinander vermischen.
Das Prinzip basiert auf den Regeln der Physik. So sind die Dichte bzw. das Gewicht der Zutaten zu beachten. Sirup hat dabei das höchste Gewicht, gefolgt von Saft. Alkohol hingegen hat die geringste Dichte und wird daher in den obersten Schichten hinzugegeben. Wer mit Mineralwasser arbeiten möchte, sollte ebenfalls daran denken, dass dieses eine geringe Dichte aufweist und dementsprechend auch für höhere Schichten benutzt werden sollte. Allgemein lässt sich sagen: Je höher der Zuckergehalt ist, desto schwerer ist die Flüssigkeit. Beim Anordnen der Schichten wird diejenige mit der höchsten Dichte bzw. mit dem höchsten Gewicht als erstes in das Glas gegeben. Daraufhin werden die darüber liegenden Schichten eingegossen. Zu den Voraussetzungen zählt ebenfalls, dass die Zubereitung direkt im Glas stattfindet und nicht noch umgefüllt werden muss.
Den Schlüssel zum Erfolg stellt das richtige Eingießen der Zutaten dar. Am besten gelingt das Schichten, wenn die einzelnen Flüssigkeiten über den Rücken eines Löffels am Rand des Glases entlang in die Weiteren laufen gelassen werden. Die Flüssigkeit setzt sich dann als eigene Ebene ab. Ein direktes, schwungvolles Einschütten ist in jedem Fall zu vermeiden.
Welche Spirituosen, Saft- und Sirupsorten verwendet werden, ist dem Barkeeper und seiner Kreativität frei überlassen.
Direkt ausprobieren: Der klassische Rainbow Cocktail
30 ml Grenadine (z. B. Riemerschmid Grenadine oder Bols Grenadine)
15 ml Pfirsichlikör
45 ml Ananassaft
30 ml Vodka (z. B. Absolut Vodka, Three Sixty Vodka oder Belenkaya Gold Russian Vodka)
15 ml Blue Curaçao (z. B. Bols Blue Curaçao oder Riemerschmid Bar-Sirup Blue Curacao)
Anleitung
Im ersten Schritt wird der Grenadine Sirup in das Glas gefüllt. Anschließend werden der Pfirsichlikör und der Ananassaft in einem separaten Glas gemischt und daraufhin vorsichtig über einen Löffel in das Glas gegeben. Die letzte Schicht besteht aus Vodka und Blue Curacao. Diese werden ebenfalls erst vermengt und dann in das Glas gefüllt.
Der fruchtige Cocktail kann optional mit frischem Obst garniert werden.