
Getrunken wird auf der ganzen Welt, aber was ist dabei wirklich landestypisch und was nicht? Genau dieser Frage wird in der Rubrik detailliert auf den Grund gegangen. Dabei steht jeweils ein Land im Fokus. Heute: Getränke mit und ohne Sombrero
Das sonnige Mexiko liegt zwischen den USA und Mittelamerika. Kontrastreiche Landschaft mit Bergen, Wüsten, Urwäldern und kilometerlange Strände zeichnen das nordamerikanische Land aus, welches jedoch auch teilweise zu Zentralamerika gehört. In Mexiko gibt es die verschiedensten klimatischen Verhältnisse. Je nach Jahreszeit und Region kann es zu Regenfällen oder warmen Temperaturen von über 30° C kommen. Gerade aufgrund der hohen Temperaturen ist Mexiko ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen auf der ganzen Welt. Auch der Spring Break zieht jährlich tausende Urlauber an die karibikähnlichen Strände des Landes.
Beim Essen legen die Einheimischen besonders viel Wert auf eine Vielfalt von Aromen und darüber hinaus vor allem auf Schärfe. Die beliebtesten nationalen Gerichte beweisen dies, denn dazu zählen Tacos, Burritos und Enchiladas, welche jeweils in den verschiedensten Geschmacksrichtungen zubereitet werden.
Neben diesen warmen Speisen gibt es zahlreiche Getränke, die die Mexikaner als ihren nationalen Stolz ansehen. Einer der bekanntesten ist dabei wohl der Tequila. Er ist dort das Getränk schlechthin und wird so gut wie zu jeder Gelegenheit serviert. Sein Name leitet sich von der gleichnamigen Stadt ab, die sich im Herzen Mexikos befindet. Der Branntwein wird aus vergorenem Agavensaft gewonnen und je nach Rezept zweimal destilliert und anschließend für mehrere Jahre in Eichenfässern gelagert. Einige Flaschen werden mit einem kleinen mexikanischen Sombrero versehen, um an die Herkunft des Destillats zu erinnern. In vielen europäischen Ländern ist der Verzehr in Kombination mit einer Zitronenscheibe und etwas Salz bekannt. Traditionell wird ein guter Tequila jedoch pur und ohne weitere Zutaten getrunken. Der weltweit beliebte Cocktail mit dem Namen Margarita basiert ebenfalls auf dem Agavenbrand. Eine echte Margarita darf bei einem Aufenthalt in Mexiko auf gar keinen Fall fehlen.
Der Mezcal ist ein weiteres weit verbreitetes Getränk. Mezcal ist der Überbegriff für alle Agavenbrände und so ist der Tequila ein enger Verwandter des Destillats. Die beiden Spirituosen unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Herkunftsort und die Herstellung, denn der Mezcal wurde erstmalig in Oaxaca hergestellt und wird auch nur einmal destilliert. Einige Sorten des Destillats enthalten einen Wurm in der Flasche, welcher „Gusano“ genannt wird und größtenteils als Marketing-Gag dient. Einen Mezcal mit Wurm findest du auch bei uns im Shop. Überzeuge dich selbst von seinem einzigartigen Geschmack.
Eine luxuriöse Art des Brandes auf der Basis von Agaven ist der Pulque. Dabei handelt es sich um einen alkoholhaltigen Most. Genauer gesagt ist er ein fermentierter Saft aus Agaven, der nicht destilliert wurde und daher nur frisch genießbar ist. Die Rezeptur des milchig-trüben Pulques existiert bereits seit der Zeit der Azteken, die ihn als das Blut der Götter ansahen. Heutzutage existieren zahlreiche Tavernen, sogenannte Pulquerias, die sich auf das Servieren des Agavenmosts spezialisiert haben. Das Getränke wird dort teilweise mit Melonen oder Drachenfrüchten versetzt servieren, um einen sommerlichen, frischen Geschmack zu erzeugen.
Noch beliebter als die Agavenbrände ist bei den Einheimischen hingegen das mexikanische Bier. Bekannte Marken sind dabei Sol, Corona Extra oder XX (Dos Equis). Diese stellen sowohl helle als auch dunkle Biere her, welche in der Landessprache als „Cerveza clara“ (hell) und „Cerveza obscura“ (dunkel) bezeichnet werden. Bestellt man eine dieser Sorten wird ein Limettenschnitz mitserviert. Dieser gehört jedoch nicht in die Flasche, sondern wird verwendet, um sie über den Flaschenhals zu reiben. Der Grund dafür ist, dass sie ursprünglich als Reinigungs- bzw. Hygienemittel eingesetzt wurde, da sie die Öffnung der Flasche reinigen sollte. Heutzutage wird das Bier nach entsprechenden Hygienestandards abgefüllt und daher wirkt die Limette als angenehme Ergänzung des Biergeschmacks.