
Wer hat den Champagner erfunden?
Einer Legende nach soll der berühmte Mönch Dom Pérignon den Schaumwein im späten 17. Jahrhundert in der Champagne in Frankreich erfunden haben. Dies ist jedoch nicht ganz richtig.
In Wahrheit haben die Engländer den Champagner im 17. Jahrhundert, mehr oder weniger, zufällig hergestellt. Für den Schifftransport von Weinen aus der Champagne nach England, füllten die Engländer den stillen Wein in Flaschen. Da dieser noch nicht komplett durchgegoren war, setzte sich der Prozess in den verkorkten Flaschen fort. Das Kohlendioxid konnte aus den robusten Flaschen nicht entweichen und der Schaumwein war erfunden.
Unterschied zwischen Champagner und Sekt
Champagner und Sekt sind sich sehr ähnlich. Beides sind Schaumweine, haben einen ähnlichen Geschmack und mindestens 10% Alkohol. Die entscheidenden Unterschiede liegen in der Herkunft und der Herstellung.
Möchte sich ein Schaumwein Champagner nennen, muss er aus der Champagne in Frankreich kommen und nach der „méthode champenoise“ hergestellt worden sein. Außerdem muss die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen werden. Für die Herstellung dürfen ausschließlich die Rebsorten, Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, verwendet werden.
Auch bei der Gärung gibt es einen bedeutenden Unterschied. Für Champagner muss die zweite Gärung in der Flasche erfolgen. In dieser muss er noch mindestens 15 Monate danach reifen.
Champagner Sorten
Champagner kann anhand der Dosage, der Rebsorte und der Farbe unterschieden werden. Die Dosage verleiht dem Schaumwein seinen Geschmack und macht ihn somit einzigartig. Sie besteht zumeist aus Süßweinen oder aus der Süßreserve des Champagnergrundweines und wird zum Schluss der Herstellung hinzugegeben, um den, durch die Lagerung entstandenen, Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.
Die Geschmacksrichtung des Champagners ergibt sich daraus, welche Dosage verwendet wurde und wie süß er am Ende schmeckt. Die Dosage wird anhand ihres Zuckeranteils in Gramm pro Liter gemessen
Hier eine Aufstellung aller gängigen Champagner Sorten:
• Ultra Brut, Brut Nature o. Brut integral 0 bis 3 g/L)
• Extra Brut (0 bis 6 g/L)
• Brut (0 bis 12 g/L)
• Extra Dry oder Extra Sec (12 bis 17 g/L)
• Sec (17 - 32 g/L)
• Demi Sec (32 bis 50 g/L)
• Doux (mehr als 50 g/L) (eher selten bei Champagner)